Woran erkennt man eine Gerinnungsstörung und wie lässt sie sich behandeln? MÜNCHEN. Die Blutgerinnung ist ein äußerst diffiziles System, das in seinem Zusammenspiel eine echte Faszination ausüben kann. Gerät dieses System jedoch bei einer Gerinnungsstörung aus dem Gleichgewicht, können sich für Betroffene erhebliche gesundheitliche Folgen entwickeln. Dabei kann sich dieses Ungleichgewicht sowohl in die Richtung einer verstärkten Gerinnung (Thrombophilie), als... den ganzen Artikel lesen
Gerinnungsstörungen
Wiederholte Fehlgeburten können durch Blutgerinnungsstörungen verursacht sein MÜNCHEN. Frauen, die wiederholt Fehlgeburten erleben, stehen meist unter einer starken psychischen Belastung. Unweigerlich stellen sich betroffene Frauen die Frage nach der Ursache, die umso schwieriger auszuhalten ist, je unklarer diese ist. (mehr …)
Blutungsneigung (Hämophilie) und Thromboseneigung (Thrombophilie) erkennen und erfolgreich behandeln Zentrale Aufgabe des körpereigenen Gerinnungssystems ist es, Blutungen, hervorgerufen durch Verletzungen von Gefäßen, durch Gerinnung zu stoppen. Wird also ein Gefäß verletzt, dann sorgt ein gesunder Organismus dafür, dass eine Reaktion abläuft, die zu einem schnellen Verschluss der Wunde führt. An der Blutgerinnung beteiligt sind die Blutgefäße, die Blutplättchen, auch Thrombozyten... den ganzen Artikel lesen
Die Fachärzte Dr. Harald Krebs (Transfusionsmedizin) und Dr. Michael Sigl-Kraetzig (Kinder- und Jugendmedizin) informieren über die Früherkennung von Blutgerinnungsstörungen bei Kindern Die in München niedergelassenen Fachärzte Dr. Harald Krebs (Transfusionsmedizin und Hämostaseologie) und Dr. Michael Sigl-Kraetzig (Kinder- und Jugendmedizin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gerinnungsstörungen und Ultraschalldiagnostik) vom Sonnen Gesundheitszentrum (SoGZ) in München machen deutlich, dass gerade auch die Eltern Störungen der... den ganzen Artikel lesen
Dr. med. Harald Krebs, niedergelassener Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie in München informiert über das System der Blutgerinnung Die Hämostaseologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Blutgefäßen, Gerinnungsfaktoren und Blutzellen, vor allem den Blutplättchen. Der Mitbegründer der modernen Hämostaseologie, Rudolf Marx, beschrieb seine Disziplin im Jahr 1953 als „Stehen und Steckenbleiben des Blutes“. Die Blutgerinnung kann Prozesse in Gang... den ganzen Artikel lesen